Die im Volksmund als ‚‚Ballenzeh‘‘ bezeichnete Fehlstellung der Großzehe ist eine der häufigsten Fußerkrankungen der westlichen Welt, die sich oft schon im Kindesalter durch das Tragen von zu engem oder kleinem Schuhwerk entwickelt.
Als Hallux Valgus bezeichnet man in der Orthopädie eine der häufigsten vor allem bei Frauen vorkommende Fehlstellung am Fuß (in Deutschland rund 10 Mio. Menschen).
Die große Zehe weicht dabei nach außen ab, der dazugehörige Mittelfußknochen und der Mittelfußkopf („Zehenballen“) stehen deutlich hervor. Aus dem anfänglich kosmetischen Problem können sich mit der Zeit ernsthafte Beschwerden entwickeln.
Entzündung und Schwellungen am Ballen (Mittelfußkopf), Fehlbelastungen und beginnender Gelenkverschleiß (Arthrose) führen zu starken und dauerhaften Hallux Valgus Schmerzen.
Bei Patienten mit Hallux Valgus kommen je nach Schweregrad konservative oder chirurgische Behandlungen in Frage. Rechtzeitig und vorbeugend eingesetzt kann das regelmäßige Tragen von ausreichend breitem und aktivem Schuhwerk eine Operation vermeiden.